Ein Ende der Corona-Krise ist noch nicht wirklich abzusehen und unsere Restaurant- und Café-Betreiber kämpfen weiter ums Überleben. Take-Away, To Go und Click & Collect sind Begriffe, die sich in unserem Wortschatz fest etabliert haben. Wir alle bestellen nun viel mehr Essen als früher, weil wir unsere Lieblingsgastronomen in Meerbusch unterstützen möchten.
Leider bedeutet Take Away auch gleichzeitig eine Menge Müll durch Einwegverpackungen. Die Müllberge sind in den letzten Monaten enorm angewachsen, auch bei uns in Meerbusch. Was kann man dagegen unternehmen?
Mehrwegsysteme für die Gastronomie
Als Alternative zu Einweg-Takeaway-Verpackungen bieten sich Mehrwegsysteme an. Schalen, Kaffeebecher und Pizzaboxen aus Hartplastik, die mindestens 200x wiederverwendet werden können (entspricht 200 gesparten Einweg-Behältnissen!) und nicht in Widerspruch zu den aktuellen Hygienemaßnahmen stehen. Es gibt dafür aktuell sogar mehr als ein System in Deutschland, aber ich möchte euch heute das vorstellen, welches mir am besten gefällt, und das ich gerne in Meerbusch weiter etablieren möchte: VYTAL.
Warum VYTAL? Die Vorteile auf einen Blick
Die Lösung von VYTAL ist app-basiert und damit nicht nur nutzerfreundlich für den Endkunden, sondern auch absolut transparent für den Gastronomen sowie total einfach in der Nutzung.
- Kein Pfandaufschlag
Wenn ihr als Gastro-Betrieb für jede Schale ein paar Euro Pfand abrechnen müsstet, dann wäre das viel zu aufwändig. Stattdessen hat jedes Behältnis einen QR Code, der einfach bei Ausgabe und Rücknahme gescannt werden muss. Das Ausleihen ist für den Kunden kostenfrei, nur, wenn er nicht innerhalb von 14 Tagen die Schale nicht zurückgibt, dann werden ihm 10 EURO berechnet. - Keine versteckten Kosten oder fixen Monatsbeiträge
Ihr bezahlt pro Ausleihvorgang ein paar Cent Nutzungsgebühr. Wenn die Kunden keine Mehrwegschalen anfragen, dann nutzt ihr einfach eure alte Lösung. Die App trackt jeden Vorgang und nur diese werden am Monatsende abgerechnet. Das System ist so ausgelegt, dass das Leihen günstiger ist als eine Einwegverpackung mittlerer bis gehobener Qualität. - Marketing über die App
Die App zeigt allen Nutzern in der Nähe euren Betrieb an. Die Nutzer, die umweltfreundlich bestellen möchten, können euch also leicht finden und somit habt ihr die Chance, neue Kunden zu generieren.
Die Qualität der Schalen
Die Behältnisse sind von hoher Qualität, frei von BPA, mikrowellentauglich und ihr könnt sie in den üblichen Gastronomie-Spülmaschinen gereinigt werden. Die Schalen, die ihr als Gastronomen zurücknehmt, spült ihr also genauso in der Spülmaschine wie eure Töpfe und Pfannen, somit sind sie sauber für den nächsten Nutzer und es entspricht den Hygienevorschriften.
Müllreduziert in Meerbusch
Bislang sind die Schalen bei Fine Fine auf der Düsseldorfer Straße in Büderich im Einsatz. Meine Familie hat dort schon öfter bestellt, so dass ich die Schalen und die App hinreichend testen konnte. Ich habe daraufhin Kontakt zu VYTAL aufgenommen (das Startup kommt aus Köln) und seitdem befasse ich mich mit dem Produkt.
Ich habe ein paar Schalen zur Ansicht hier, genau wie die passende Dokumentation und kann euch alle anfallenden Fragen beantworten. Wenn ihr Lust habt, das System näher kennenzulernen und zu helfen, unser schönes Meerbusch müllfreier zu gestalten, dann sprecht mich einfach unverbindlich an!
TIPP: Der Endkunde kann die benutzten Schalen in jedem der teilnehmenden Restaurants in Meerbusch, Düsseldorf oder in anderen Städten zurückgeben. Die App trackt den Bestand, so dass VYTAL immer weiß, wann der Gastronom neue Schalen benötigt und liefert diese prompt nach. Als Endkunde sehr ihr, wie viele Einwegschalen ihr bei euren Bestellungen spart.
Titelbild: (c) VYTAL
Werbung durch Namensnennung
One comment in this post