Zum Auftakt der Europäischen Woche der Abfallvermeidung 2020 (#EWAV2020) habe ich ein paar Tipps rund um das Thema Einkaufen für euch zusammengestellt. Gleich werde ich diese auch im Rahmen eines Aktionsstandes in der alnatura Filiale in Meerbusch-Büderich “live” vorstellen. Wenn ihr in der Nähe seid: Schaut vorbei!

Smarter einkaufen – Müll vermeiden

Jeder kann Umweltschutz. Es ist die Summe unserer kleinen Alltagsentscheidungen, mit der wir täglich etwas Gutes für die Umwelt tun können. Das Thema Einkaufen spielt dabei eine große Rolle. Hier sind 5 Tipps, die helfen, Verpackungsmüll zu vermeiden und weniger Lebensmittel zu verschwenden.

Lieber häufiger und nach Plan einkaufen

Der wöchentliche Großeinkauf ist praktisch und bei vielen die Regel. Dabei verliert man schnell den Überblick: Der Kühlschrank ist voll, der Joghurt in der Ecke hinten links wird vergessen und verdirbt. Kannst du eventuell mehr als einmal pro Woche frisch einkaufen, statt alles auf einmal? Was benötigst du wirklich und in welchen Mengen? Ein Einkaufszettel hilft dir zu planen.

Verpackungen reduzieren

Gesundheitliche Risiken durch Weichmacher, Unmengen von Plastikmüll in den Meeren – keine Frage: Wir wollen weg vom Plastik. Aber auch Getränkekartons, die aus einem Material-Mix bestehen, verursachen viel Müll und sind kaum zu recyclen. Zum Glück kannst du dich heute bei immer mehr Produkten für Mehrweg-Glas entscheiden, was bis zu 50 Mal wiederverwendet werden kann. Schärfe deinen Blick – was ist „überverpackt“ und wie vermeidest du Verpackungsmüll?

Stoffbeutel verwenden

Beutel aus Stoff können in der Regel über Jahre verwendet werden. Sie können Plastik- und Papiertüten an vielen Stellen ersetzen: Ob als Einkaufstasche, als Gemüse- oder Brotbeutel – Stofftaschen sind die perfekten Allrounder!

Mindestens haltbar bis…

Nimm den Begriff wörtlich – die Mindesthaltbarkeit des Produktes ist nicht das Verfallsdatum! Die meisten Lebensmittel können wir noch viele Tage, manche sogar Wochen, über dieses Datum hinaus genießen. Vertraue auf deine Sinne: Wenn sich die Verpackung nicht wölbt, das Produkt weder optisch, geschmacklich, noch im Geruch beeinträchtigt ist, kannst du es verzehren. Sparfüchse schauen im Kühlregal gezielt nach Lebensmitteln mit den orangen Rabattaufklebern, die sie „retten“ können.

Transportieren und lagern

Lebensmittel bleiben durch sorgfältige Handhabung und Lagerung länger haltbar. Um Druckstellen zu vermeiden, reicht meist schon etwas Achtsamkeit beim Einpacken oder du nutzt geeignete Transportbehältnisse für z.B. Eier oder Kleinobst.

Apropos Obst: Äpfel und Bananen sind ein schlechtes Team im Obstkorb. Aber wenn du ein paar Dinge bei der Lagerung von Obst und Gemüse beachtest, kannst du deine Einkäufe entsprechend lange genießen.

Jeden dieser Themenbereiche könnte man seitenfüllend ausführen, so dass es mir an Themen für diesen Blog nicht mangelt. Ich freue mich, wenn du regelmäßig vorbeischaust!


Teamwork in Meerbusch

Vielen Dank für die Unterstützung bei diesem Projekt,

Titelbild: Markus Distelrath via Pixabay