Letzte Woche hatte ich die Gelegenheit, mich mit einer Podologin zu unterhalten und habe erfahren, dass Kernseife entzündungshemmend ist. Dazu musste ich mich genauer informieren…

Ich bin ein großer Seifen-Fan und habe schon vor einigen Jahre Flüssigseifenspender und Duschgels aus meinem Haushalt verbannt. Dies war einer meiner ersten Schritte zur Plastikreduktion!

Kosten für Seife

Die Auswahl an Seifen ist riesig – egal ob in der Drogerie, im Bioladen oder im Unverpacktladen. Eine hochwertige Bio-Seife kostet gerne schonmal 10 EUR auf ein 100g-Stück, allerdings ist sie in der Regel viel ergiebiger als ein Duschgel aus der Flasche. Mein Seifentipp (Werbung): die Ringana fresh soap – sehr mild und auch für die Haarwäsche geeignet.

Kernseife hingegen ist viel kostengünstiger – in Bioqualität bekommt man diese schon für unter 1,- EUR pro Stück. Ich nutze diese nicht zum Duschen, aber zum Händewaschen an jedem Waschbecken und auch am Spülbecken in der Küche.

Was ist Kernseife?

Kernseife unterscheidet sich im Herstellungsprozess von anderen Seifen: Dem Seifenleim fügt man Salz hinzu, was bewirkt, dass Glycerin und andere Inhaltsstoffe herausgetrennt werden (Prozess des “Aussalzens”). Das Resultat ist reine Seife, ohne überschüssige Fette und Zusatzstoffe. Auf Duft- und Farbstoffe wird verzichtet. Daher ist Kernseife besonders auch bei Allergikern beliebt.

Sie ist zudem härter als andere Seifen und hält dadurch länger. Daher kann man sie gut an Stellen einsetzen, wo oft Hände gewaschen werden. Sie ist zudem alkalischer und hat daher eine höhere Reinigungswirkung als andere Seifen. Auch das macht sie für den Einsatz in Küche und WC ideal – Und gerade wenn Kinder im Haushalt leben, sind beide Punkte nicht unwesentlich!

Was kann Kernseife?

Kernseife wurde traditionell zur Reinigung im Haushalt verwendet und erlebt nun ein Revival. Zur Vorbehandlung von Flecken bei der Wäsche oder als Basis für selbstgemachte Flüssigseife oder Waschmittel – Kernseife ist ein Allrounder im Haushalt.

Dass Kernseife auch entzündungshemmend wirkt, war mir allerdings lange nicht bekannt. Die Podologin hat ein Fußbad mit Kernseife bei kleinen Entzündungen, wie z.B. einem eingewachsenen Zehennagel empfohlen.

Auch bei Akne, Pickeln und Mitessern ist sie zur Gesichtsreinigung zu empfehlen.

Inhaltsstoffe – Genau hinschauen!

Achtung! Kernseife wurde früher – und wird auch heute noch oft – aus tierischen Fetten hergestellt. Wenn Ihr genau wie ich der Meinung seid, dass Kosmetik grundsätzlich vegan sein sollte, dann braucht ihr jedoch auf Kernseife nicht verzichten!

Heute verwenden viele industriell hergestellte Kernseifen Palmöl. Auch nicht wirklich gut, bedenkt man die Abholzung des Regenwaldes für billiges Palmöl. Daher ist es wichtig, Kernseife aus biologischer Erzeugung zu wählen.

Es gibt aber auch Kernseife aus Olivenöl – schaut euch einfach mal an, was der Einzelhandel in eurer Stadt zu bieten hat.

Links:

Titelbild: PDPics via Pixabay