Plastikteller, Trinkhalme, Wattestäbchen: Viele Wegwerfprodukte aus Kunststoff werden ab dem nächsten Jahr verboten sein. Ein Schritt in die richtige Richtung, wenn auch nur ein kleiner…

Interessant finde ich es, sich die Alternativen für Strohhalme anzuschauen. Nicht alles, was als nachhaltig angepriesen ist, ist tatsächlich praktikabel. Hier ein paar Gedanken, die ich mir zu dem Thema gemacht habe. Da die Garten-Saison gerade beginnt und auch die Restaurants und Biergärten wieder öffnen können, passt es zeitlich ganz gut.

Sind Strohhalme überhaupt notwendig?

Grundsätzlich würde ich sagen nein, aber sie können manchmal ganz schön praktisch sein, z.B. wenn man im Sommer im Garten sitzt und sein Getränk vor allerlei fliegendem Volk schützen möchte. Die Kinder finden Trinkhalme super, anscheinend schmeckt ein Smoothie damit doppelt so gut…

In der Alten- und Krankenpflege kommen sie auch zum Einsatz, wobei hier auf Plastik kaum verzichtet werden kann. Starre Materialien wie Edelstahl oder Glas sind hier weniger geeignet. Wichtig: Plastik ist nicht zwingend Wegwerfplastik. Denkbar sind in diesem Zusammenhang auch Halme aus Silikon, ähnlich der Trinktüllen von Schnabeltassen.

Edelstahl

Ich selbst hatte mir vor ein paar Jahren einen Satz Trinkhalme aus Edelstahl gekauft und bin sehr zufrieden. Die Kinder sind alt genug, sich damit nicht die Augen auszustechen. Ich muss allerdings sagen, dass ich mich sicherheitshalber für die geknickte Variante entschieden hatte,

Die Akzeptanz der Kids war prima – knallbunte Farben werden anscheinend oft überbewertet.

Glashalme

Glashalme sind neben Edelstahl die Alternative, die ich im Markt am häufigsten sehe. Ich habe sie nie ausprobiert, hatte ich doch die Befürchtung, dass sie herunterfallen und zerbrechen.

Ein Vorteil von Glas ist, dass man genau sieht, ob sie innen sauber sind. Bei Edelstahl sehe ich dieses nicht, aber: Das mitgelieferte Bürstchen funktioniert bei meinen Halmen gut.

Meine Edelstahlhalme kommen bei uns stehend in den Besteckkorb und werden beim Ausräumen mit der Bürste bearbeitet. Tipp: Reinigungs-Bürsten kann man einzeln nachkaufen – Anbieter sind in der Regel Unverpackt- und Bioläden, aber auch Tupperware hat diese für ca. 2,50 EUR im Angebot.

Die Frage, die sich mir bei Glas weiterhin stellt, ist, ob das Material nach vielen Bädern in der Spülmaschine nicht blind wird. Hat dazu schon jemand Erfahrungswerte?

Papierhalme

Papierhalme sind zwar nachhaltiger als Plastik, da sie verrotten und aus nachwachsenden Rohstoffen produziert werden – im Idealfall aus Recyclingpapier. Leider sind sie aber immer noch ein Wegwerfprodukt. Also lieber vermeiden…

Bambus

Mir fehlen die Erfahrungswerte im Umgang, aber für die Reinigung in der Spülmaschine dürften sie langfristig kaum geeignet sein. Die Aussagen der einzelnen Hersteller sind hier unterschiedlich. Mich würde vor allem auch interessieren, wie Bambus auf milchige und heiße Getränke reagiert – wird das Material angegriffen?

Immerhin sind sie mehrfach verwendbar und werden aus dem nachwachsendem Rohstoff hergestellt. Da sie aus dem ganzen Rohr produziert werden, kommen keine Chemikalien zum Einsatz. Wenn Bambushalme nicht mehr verwenden werden können, entsorgt man sie einfach in die braune Tonne.

Nudeln

Maccaroni als Strohhalm? Für mich ein klares No Go! Warum, sind doch plastikfrei… Plastikfrei? Nur bedingt, denn die meisten Nudeln werden immer noch in Plastikfolie verkauft.

Mit Ausnahme von Kindern vielleicht, glaube ich nicht, dass irgendjemand nach Schlürfen seines Getränks den Strohhalm essen würde. Somit wird ein Lebensmittel zum Wegwerfprodukt.

Titelfoto: Castorly Stock from Pexels