Ganz soweit sind wir noch nicht, denn die Beete müssen erst noch angelegt werden. Dennoch machen die Arbeiten im Schulgarten des Büdericher Mataré-Gymnasiums große Fortschritte!
Ich hatte mir den heutigen Vormittag freigenommen und war dem Aufruf vom Schulgarten-Team gefolgt, um selbst den Spaten zu schwingen. Dass der Termin für das heutige Umgraben auf den Weltumwelttag (World Environment Day) fiel, war eher Zufall.
Aus alt mach neu
Der Schulgarten befindet sich im Innenhof des Schulgebäudes und wurde in den letzten Jahren nicht aktiv genutzt. Neben einem großen Kirschbaum und ein paar kleineren Sträuchern, war das Gelände fast komplett mit Brombeersträuchern überwuchert. Auch reichlich Müll hatte sich im Laufe der Jahre dort angesammelt.
Seit Anfang Februar gibt es nun eine Garten-AG an der Schule, geleitet von Frau Springer und Herrn Lehnert, die beide als Referendare für das Fach Biologie am Matare´-Gymnasium arbeiten. 12 Kinder hatten sich für die AG angemeldet und eifrig begonnen, das Chaos zu bändigen. Ein schöne Zusammenfassung findet ihr auf der Schul-Homepage.
Nach der Corona-bedingten Schließung der Schule haben Frau Springer und Herr Lehnert im Alleingang weitergearbeitet und begonnen, die alten Beete umzugraben und die Gestaltung des Geländes zu planen. Dem folgte ein Aufruf an alle Eltern, wer eventuell Zugang zu Material und Geräten hätte und unterstützen könnte.
An die Spaten, fertig, los!
Heute war es dann soweit: Durch die fleißige Vorarbeit in den Osterferien war das Areal weitestgehend “entrümpelt”, so dass nun die alte Erde abtransportiert und neuen Mutterboden ersetzt werden sollte. Wichtigstes Werkzeug: Spaten und Schubkarre.
Durch weitere Unterstützung aus der Elternschaft (VIELEN DANK an Herrn Wassenberg!!) konnte ein kleiner Bagger und ein Container mit ca. 7 Kubikmetern neuer Erde bereitgestellt werden. Zudem fand sich das komplette Referendars-Team (soweit nicht im virtuellen oder Präsenzunterricht eingebunden) im Innenhof ein, um mit anzupacken.

Es gibt noch viel zu tun…
Auch wenn ich selbst heute nur ein paar Stunden meiner Zeit beisteuern konnte, möchte ich diesen Artikel nutzen, um etwas “Werbung” für dieses Projekt zu machen. Ich freue mich sehr, dass der Schulgarten durch die Bildung einer AG, die auch von zukünftigen Referendaren als fester Bestandteil des Schullebens fortgeführt werden soll, endlich die nötige Aufmerksamkeit erhält.
Durch die Unterstützung des Fördervereins konnten bereits einige notwendige Anschaffungen getätigt werden. Auch gab es eine Zuwendung aus dem PS-Zweckertrag der Sparkasse Neuss.

Dennoch kann weitere Unterstützung in Form von Zeit, Beratung und Sachspenden bestimmt noch gut gebraucht werden. Wer sich also einbringen möchte, möge sich melden. Kontakt über das Sekretariat der Schule oder auch über mich, ich leite entsprechende Anfragen gerne weiter.
Lernen im Freien
Es ist nur praktisch, dass der Schulgarten an die Fachräume für Biologie angrenzt. So kann der Unterricht später auch einmal “hands-on” ins Freie verlegt werden. Geplant ist eine kleine Rasenfläche, auf der die Schüler sitzen können.
Zudem sollen veschiedene Beete angelegt werden, u.a. auch ein “Bestimmungsbeet”. So lernen die Schüler, die verschiedene Pflanzen zu erkennen und Gattungen zuzuordnen.
Ein Kirschbaum, der einst von einem Referendar der Schule gepflanzt wurde, ist nun fast so hoch wie das Gebäude und bietet ein schattiges Plätzchen für heiße Sommertage. Auch eine kleine Bewässerungsanlage ist angedacht, damit die Arbeit nicht durch Dürre während der Sommerferien zunichte gemacht wird.
Ich bin mir sicher, dass der Garten eine grüne Oase wird – Ein kleines Beispiel für “Urban Gardening” in Meerbusch. Vorher gibt es allerdings noch viel, viel zu tun und ich werde euch auf dem Laufenden halten!
Titelbild: Flowers by Maike und Björn Bröskamp from Pixabay